Factsheet "Erhalt, Renaturierung und Aufwertung von Feuchtgebieten"


PDF
List Docs
PDF Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

Feuchtgebieten Flüssen Wäldern Grünland Meeresökosystemen und der Arten die dort leben wird zu Folgendem beitragen: Begrenzung der globalen Erwär-mung auf 15 °C Stärkung der Widerstandsfähig-keit und strategischen Auto-nomie Europas Prävention von Naturkatastrophen und Verringerung der Risiken für die Ernährungssicher-heit

  • Was sind die Feuchtgebiete?

    Vor allem die Moore – das sind die Feuchtgebiete, die eine dicke Torfschicht aus Pflanzenresten bilden, die nicht vollständig zersetzt wurden. Moore nehmen nur 3 Prozent der Erdoberfläche ein, speichern aber 500 Milliarden Tonnen Kohlenstoff.

  • Welche Verpflichtungen hat der Naturschutz in Deutschland?

    Das bedeutet für den Naturschutz in Deutschland eine große Verpflichtung, verstärkt in die Renaturierung von Lebensräumen zu investieren. Erfahrungen zur ökologischen Renaturierung liegen in Deutschland aus mehr als 50 Jahren vor, z. B. bei der Renaturierung von Mooren und Gewässern.

  • Welche Ziele verfolgt die Wiederherstellung der Natur?

    Vogelschutz- und die Habitat-Richtlinie oder Natura 2000 geschützten, sondern alle natürlichen Lebensräume in den Fokus stellen. Durch die Wiederherstellung der Natur investieren wir in eine nachhaltige, widerstandsfähige und produktivere Zukunft. 25 % gesenkt werden.

  • Warum sind Feuchtgebiete so wichtig für den Klimaschutz?

    Wieso sind Feuchtgebiete so wichtig für den Klimaschutz? Sie beanspruchen nur wenig Fläche, speichern aber enorme Mengen Kohlenstoff: Feuchtgebiete können helfen, den Klimawandel abzumildern, wenn wir sie besser behandeln.

Share on Facebook Share on Whatsapp











Choose PDF
More..











FACTSHEET - 05.09.2016 Lapis Top 25 Dividend Yield FACTSHEET - 15.09.2016 Solactive Sports Betting Total Return Index FACTSHEET - 16.09.2016 Vontobel Luxury Performance FACTSHEET - 21.06.2016 Solactive United Arab Emirates Price Index Factsheet - German Water Partnership Factsheet - Kaufmann und Arm AG Factsheet - La Résidence de la Pinède - Anciens Et Réunions Factsheet - Relocation bureaux 220 m2 + 170 m2

PDFprof.com Search Engine
Images may be subject to copyright Report CopyRight Claim

Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa_markiert

Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa_markiert


Renaturierte Teiche bei Freudenberg – ein Gewinn für die Natur

Renaturierte Teiche bei Freudenberg – ein Gewinn für die Natur


Renaturierung der Mattig-Mündungsstrecke in Braunau - PDF

Renaturierung der Mattig-Mündungsstrecke in Braunau - PDF


Die Renaturierung von Flüssen Das Beispiel Isar - PDF Kostenfreier

Die Renaturierung von Flüssen Das Beispiel Isar - PDF Kostenfreier


A 49: AS Fritzlar – Ohmtal-Dreieck (A 5/A 49) - DEGES GmbH

A 49: AS Fritzlar – Ohmtal-Dreieck (A 5/A 49) - DEGES GmbH


Renaturierung der Mattig-Mündungsstrecke in Braunau - PDF

Renaturierung der Mattig-Mündungsstrecke in Braunau - PDF


Renaturierte Teiche bei Freudenberg – ein Gewinn für die Natur

Renaturierte Teiche bei Freudenberg – ein Gewinn für die Natur


Stillgewässer/Grundlagen – Biodivers

Stillgewässer/Grundlagen – Biodivers


Renaturierte Teiche bei Freudenberg – ein Gewinn für die Natur

Renaturierte Teiche bei Freudenberg – ein Gewinn für die Natur


Lebensraum Fließgewässer

Lebensraum Fließgewässer


Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute

Ökologische Aspekte der Gewässerentwicklung - HYDRA-Institute


Renaturierungsökologie als Element des Naturschutzes

Renaturierungsökologie als Element des Naturschutzes


Laufener Spezialbeiträge 2/09 Vegetationsmanagement und

Laufener Spezialbeiträge 2/09 Vegetationsmanagement und


Download (pdf – 1874 MB) - Hornemann Institut

Download (pdf – 1874 MB) - Hornemann Institut


Renaturierte Teiche bei Freudenberg – ein Gewinn für die Natur

Renaturierte Teiche bei Freudenberg – ein Gewinn für die Natur


Flächenagentur Brandenburg GmbH - Aktuelles

Flächenagentur Brandenburg GmbH - Aktuelles


Lebensraum Fließgewässer

Lebensraum Fließgewässer


Die Renaturierung von Flüssen Das Beispiel Isar - PDF Kostenfreier

Die Renaturierung von Flüssen Das Beispiel Isar - PDF Kostenfreier


Projekt LIFE+ Traisen beim VERBUND-Kraftwerk Altenwörth

Projekt LIFE+ Traisen beim VERBUND-Kraftwerk Altenwörth


Umweltbericht 2012 (PDF  35 MB) - Jena

Umweltbericht 2012 (PDF 35 MB) - Jena


Ländliche Entwicklung in Bayern - PDF Free Download

Ländliche Entwicklung in Bayern - PDF Free Download


Erfahrungen

Erfahrungen


Diverses – Seite 2 – Biodiversität

Diverses – Seite 2 – Biodiversität


Stillgewässer/Grundlagen – Biodivers

Stillgewässer/Grundlagen – Biodivers

Politique de confidentialité -Privacy policy